Schutzvertrag und Schutzgebühr

Der Schutzvertrag

und die Schutzgebühr

Wie der Begriff es schon aussagt – der Schutzvertrag dient zum Schutz des Hundes –

Mit der Schutzgebühr wird die Versorgung unserer Hunde in Rumänien sichergestellt, die noch kein Zuhause gefunden haben. Sie dient als Grundbaustein für unsere Tierschutzarbeit bei unseren Tierschützerinnen Vali Bunea und Daniela Paun, um die bereits im Vorfeld anfallenden Kosten zu decken. Dazu zählen Impfungen, Wurmkuren, Floh- und Zeckenmittel, Medikamente, ggf. Kastrationen, 4Snap-Tests (bei Hunden ab ca. 8 Monaten), EU-Heimtierausweis, Microchip inkl. Implantieren, Transportkosten nach Deutschland, Fahrten zum Tierarzt, Laborkosten, Näpfe, Futter, Instandhaltung im Shelter, medizinische Behandlungen in der Klinik. Ihr seht, die Liste ist lang und wir könnten sicherlich noch weitere Punkte aufzählen. Aber es ist leider so, dass die Schutzgebühr die anfallenden Kosten vor Ort in der Regel nicht deckt, denn wir haben immer wieder viele kranke, verletzte Hunde, die zunächst in der Klinik operiert werden müssen, bevor wir ein Zuhause suchen können. Falls im seltenen Fall einmal etwas von einer Schutzgebühr übrig bleiben sollte, verwenden unsere Tierschützer sie direkt für unsere Schützlinge. Unsere Schutzgebühr für ein Glücksfellchen beträgt 420 Euro. Egal ob alt oder jung, groß oder klein, gesund oder mit Handicap – jeder Hund ist für uns gleichgestellt.

Mit dem Schutzvertrag übernimmt der Adoptant den Hund mit allen Rechten und Pflichten. Ein Schutzvertrag für ein Glücksfellchen regelt aber nicht in erster Linie das Monetäre. Es soll vielmehr sichergestellt werden, dass unsere Fellchen ein gutes, verantwortungsbewusstes Zuhause bekommen. Uns ist es sehr wichtig, unsere Fellchen zu schützen und in guten Händen zu wissen. Mit dem Vertrag soll unter anderem verhindert werden, dass unverantwortliche Menschen mit den Fellchen später einen Handel betreiben oder sogar „züchten“.

Selbstverständlich stehen wir auch nach einer Adoption unseren Adoptanten bei auftretenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite, geben Tipps, Hilfestellung und vermitteln geeignete Kontakte. Doch was passiert, wenn es mit dem Tier definitiv nicht klappt? Sollte es tatsächlich keinen Ausweg mehr geben, prüfen wir die Rücknahme des Hundes, allerdings geht das nicht von heute auf morgen. Wir suchen in diesem Fall schnellstmöglich eine freie, passende Pflegestelle. Je nach Rückgabegrund gestaltet sich die Suche oftmals schwierig, was eine sofortige Rückgabe nicht möglich macht. Bestenfalls kann der Hund aber von seinem Adoptanten aus weitervermittelt werden, wenn wir sein neues Zuhause geprüft und für geeignet befunden haben. Somit erspart man dem Tier ein mehrfaches Umziehen.

Die gezahlte Schutzgebühr wird nicht von uns erstattet. Wir müssen für eventuell entstehende Kosten bis zur Weitervermittlung für das Fellchen aufkommen. Es wird ein Aufhebungsvertrag geschlossen und falls der Hund in einer Pension untergebracht werden muss oder falls weitere Kosten, zum Beispiel für einen Hundetrainer entstehen, fällt auch eine Rückgabegebühr an.

Die häufigsten Gründe für die Rückgabe eines Tieres sind Überforderung und Verhaltensfehler der Menschen, Unterforderung des Hundes, fehlerhafte, inkonsequente Erziehung und zu wenig Zeit und Geduld.

Bitte gebt nicht zu schnell auf. Versucht, die Fellchen zu verstehen. Habt bitte Zeit und Geduld und stellt euch einmal die Situation aus Sicht des Hundes vor:

„Jetzt bin ich bei dir angekommen…..

Alles ist fremd, und ich fühle mich nicht wohl. Gestern noch im Shelter, heute bei dir im Haus. Sei nicht ungeduldig, wenn ich das Körbchen nicht gleich annehme. Gestern schlief ich noch auf der Erde. Erschrecke nicht, wenn ich zu schnell fresse, gestern musste ich es noch, um zu überleben. Sei bitte nicht wütend, wenn ich am Anfang noch in dein Haus mache, gestern war es noch egal. Sei nicht traurig, wenn ich vor deiner Hand zurückschrecke, gestern war es noch eher selten, dass mich jemand gestreichelt hat. Bitte habt Geduld mit mir. Es ist deine Welt, es war bis jetzt nicht meine. Doch wenn ich dir erst einmal vertraue, dann schenke ich dir mein Leben und mein Herz! Für immer! Vergiss nie, ich war ein Straßenhund!“

Wir können Liebe nicht kaufen, aber wir können sie retten. Wir hoffen sehr, dass ihr mit eurem Glücksfellchen ein unschlagbares Team werdet, dass ihr ihn ihm euren Seelenhund findet und dass ihr niemals in eine Situation kommt, ihn wieder abzugeben zu müssen. Wir wünschen allen Adoptanten ein wundervolles Leben mit ihren vierbeinigen besten Freunden.